Johanna berichtet über ihren Weg von der Auszubildenden zur Speditionskauffrau hin zur Junior RPA Expertin im Competence Center Robotic Process Automation.
Wie bist Du zu Schnellecke gekommen?
„Ich komme aus der Region Wolfsburg und habe mich nach dem Besuch des Wirtschaftsgymnasiums für eine kaufmännische Ausbildung entschieden. Schnellecke war mir als sehr gutes Ausbildungsunternehmen bekannt und nach meiner Bewerbung und Vorstellung bekam ich die Zusage für einen Ausbildungsplatz. Aufgrund seiner Größe bietet Schnellecke für die kaufmännische Ausbildung verschiedene Abteilungen an. In der Transportsparte in Braunschweig habe ich z. B. im Kundenservice und in der Disposition gearbeitet. Die Aufgaben der Personalabteilung und der Verpackungsplanung habe ich in Wolfsburg kennengelernt."
Nach Deiner Ausbildung bist Du in einen anderen Bereich gewechselt…
„Bereits in der Schule hatte ich Informationsverarbeitung als Prüfungsfach. Und als ich noch während meiner Ausbildung von einer Stelle im neuen Competence Center RPA erfuhr, habe ich die Gelegenheit genutzt und mich beworben."
Wie hast Du Dich auf die neue Aufgabe vorbereitet?
„Am Anfang stand ein sogenanntes Starter Training, durch welches ich ein grundlegendes Verständnis für RPA erhielt. Daran anschließend erfolgte ein Business Analyst Training, um die Rolle der Person zwischen Prozesseigner und dem Entwickler kennen zu lernen. Weitere Trainings folgten und mir wurde deutlich, dass der Einstieg in die BOT-Programmierung mit jedem Training komplexer wurde."
Was ist da genau Deine Aufgabe?
„Ein BOT wird programmiert, um an Stelle des Mitarbeiters immer wiederkehrende eintönige und monotone Arbeiten auszuführen. Am Anfang stehen die Analyse und Dokumentation, d. h. ist es möglich, den Prozess über einen BOT zu realisieren? Um dieses heraus zu finden, sprechen wir mit den Prozessverantwortlichen und fragen, was der BOT schaffen und ob der Prozess dafür zum Beispiel geändert werden muss? In regelmäßiger Abstimmung mit den Anwendern wird dann der BOT Schritt für Schritt programmiert."
Kannst Du ein Beispiel nennen?
„Wir haben einen BOT entwickelt, der Materialnummern mit Löschkennzeichen versieht. Dieser BOT führt verschiedene Transaktionen in SAP durch und überträgt anhand einer Exceltabelle die entsprechenden Werte. Durch die Automatisierung dieses Prozesses wurden neun Arbeitstage eingespart. "
Was ist das Besondere an Schnellecke?
„Schnellecke ist ein Familienunternehmen. Man kennt sich untereinander und kann über alles reden. Meine Ausbildungsleiterin stand mir als Ansprechpartnerin immer zur Seite, wenn es erforderlich war. Und an meiner beruflichen Entwicklung sehe ich, das Schnellecke Perspektiven bietet, die nicht selbstverständlich sind."